Nagelspange

Nagelspange – Schmerzfreie Nagelkorrektur mit einer Nagelspange

Bei Ovid in München wird die Nagelspange, auch als Nagelkorrekturspange bekannt, von unserem Team individuell auf jeden eingewachsenen Fußnagel angepasst. Sie dient dazu, den seitlichen Druck zu reduzieren und den Nagelfalz zu entlasten. Die Nagelspange bei Ovid bietet schnelle Linderung der Beschwerden und kann über mehrere Monate getragen werden. Sie wird entsprechend dem Nagelwachstum angepasst und ist gut verträglich für die Kunden.

Nagelspange Behandlung München

Was ist ein eingewachsener Nagel?

Unguis incarnatus – auch Onychocryptosis – ist der medizinische Fachausdruck für einen eingewachsenen Nagel. Dabei drückt sich der seitliche Nagelrand oder eine spitze Nagelecke in den Nagelfalz und führt zu schmerzhaften Beschwerden. Es gibt verschiedene Formen eingewachsener Nägel: z.B. ein normaler Nagel, der falsch geschnitten wurde oder ein oft genetisch bedingter Rollnagel bzw. sogenannter Zangennagel. Ein Unguis incarnatus tritt meistens am Großzeh auf und betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Aber auch Babys und Kinder leiden häufig an dieser schmerzhaften Nagelveränderung. Die Nägel der kleinen Zehen oder Fingernägel können ebenfalls betroffen sein.

Was sind Gründe für eingewachsene Nägel?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eingewachsene Fußnägel entstehen. In der Regel durch Druck verursacht, der durch enges Schuhwerk entsteht. Dieser Druck entsteht entweder durch das Tragen von engen Schuhen über einen längeren Zeitraum oder durch stärkere Beanspruchung beim Sport. Zusätzlich begünstigt Feuchtigkeit, zum Beispiel durch Schwitzen, das Einwachsen der Nägel. Ein weiterer Auslöser kann das falsche Schneiden der Nägel sein.

Um das Einwachsen von Zehennägeln zu verhindern oder zu lindern, kann man durch Verhaltensänderungen selbst aktiv eingreifen. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können:

  • Richtiger Nagelschnitt: Ein zu kurzer Schnitt erhöht die Wahrscheinlichkeit des Einwachsens. Ebenso begünstigt ein zu runder Schnitt das Einwachsen. Stattdessen ist es empfehlenswert, die Nägel gerade zu schneiden und klare Ecken zu belassen, um das Einwachsen zu verhindern.
  • Passende Schuhwahl: Enges und festes Schuhwerk übt Druck auf die Zehen aus und begünstigt somit das Einwachsen der Nägel. Daher ist es wichtig, Schuhe zu wählen, die ausreichend Platz für die Zehen bieten und nicht zu eng anliegen. Dadurch wird der Druck auf die Nägel reduziert und verhindert, dass sie in die seitliche Haut gedrückt werden und Wunden verursachen oder ihre Form verändern.
  • Trockene Füße und Nägel: Feuchtigkeit im Schuh und zwischen den Zehen kann zu Verformungen des Nagels führen und seine Festigkeit mindern. Daher ist es wichtig, die Füße und Zehenzwischenräume trocken zu halten. Regelmäßiges Wechseln von feuchten Socken und das Vermeiden von feuchtem Schuhwerk kann dabei helfen.

Neben den beeinflussbaren Auslösern gibt es weitere Faktoren, die das Einwachsen der Zehennägel begünstigen können. Dazu gehören:

 

  • Übergewicht (Adipositas): Übergewicht kann zu erhöhtem Druck auf die Zehen führen, was das Einwachsen der Nägel begünstigen kann.
  • Erkrankungen, die Wassereinlagerungen an den Füßen verursachen: Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Venenschwäche oder Herz- und Nierenerkrankungen können zu Wassereinlagerungen in den Füßen führen, was das Risiko des Einwachsens der Nägel erhöhen kann.
  • Einnahme von Medikamenten: Einige Medikamente, insbesondere Krebsmedikamente, können das Nagelwachstum beeinflussen und das Einwachsen der Nägel begünstigen.
  • Fehlstellungen des Fußes und der Zehen: Bestehende Fehlstellungen des Fußes oder der Zehen, wie beispielsweise Hammerzehen oder Hallux valgus, können das Einwachsen der Nägel begünstigen.
  • Genetische Veranlagung: Eine genetische Veranlagung kann das Risiko für eingewachsene Zehennägel erhöhen.

Behandlungsmöglichkeiten bei eingewachsenen nägeln und rollnägeln spange statt operation

Leider werden auch heute noch extrem schmerzhafte Operationen zur chirurgischen Nagelbettverkleinerung (Emmert-Plastik oder Nagelkeilexzision) durchgeführt. Dabei wird unter lokaler Betäubung das Hautareal um den betreffenden Nagel bis auf den Knochen ausgeschnitten und ein Teil des Nagelbetts, aus dem der Nagel nachwächst (Nagelmatrix) entfernt. Dadurch soll der neu nachwachsende Nagel schmaler werden, allerdings ist die Rückfallquote nach diesem Eingriff sehr hoch. Genauso schmerzhaft und häufig wenig erfolgreich ist die chirurgische Entfernung des gesamten Nagels.

Nagelkorrekturspange

Eine andere, nichtoperative Behandlungsmethode besteht in der Anwendung einer Nagelspange. Die Nagelkorrekturspangen von 3TO sind eine sanfte Alternative zur Regulierung von Nagelfehlbildungen. Sie verhelfen deformierten Nägeln zu einem natürlichen, gesunden Wachstum. Durch diese medizinische Methode können Operationen vermieden und Beschwerden schnell und schmerzarm gelindert und nachhaltig behoben werden.

Ähnlich wie bei einer Zahnspange regulieren Nagelspangen das natürliche Wachstum des Nagels.

Die Nagelspangen von 3TO werden individuell angepasst und können ohne Betäubung gleich eingesetzt werden, wodurch meist eine sofort wahrnehmbare Erleichterung für den Patienten erfolgt. Das Anbringen einer solchen Spange auf den Nagel dauert nur wenige Minuten und ist kaum zu spüren. Auch während des Tragens sind im Alltag, beim Sport oder im Wasser kaum Einschränkungen zu beachten.

Die Behandlung eingewachsener und eingerollter Nägel mit einer Spange ist nicht nur wesentlich sanfter als ein chirurgischer Eingriff, sondern weist auch eine deutlich höhere Erfolgsquote auf. Daher hat sich diese Methode als erfolgreiche und sanfte Alternative zu schmerzhaften Operationen vielfach durchgesetzt. Die Behandlung mit einer Spange ist eine innovative Methode zur Korrektur sämtlicher Formen eingewachsener und eingerollter Nägel.

Diese Form der Nagelkorrektur ist für fast jeden geeignet – auch für Kleinkinder, Diabetiker und Nickelallergiker. Therapeuten und Patienten sind sowohl von den medizinischen als auch kosmetischen Resultaten überzeugt.

Kurzinformationen zur Nagelspange

Schmerzfreie Nagelkorrektur mit einer Nagelspange
Dauer:15 bis 30 Minuten
Ergebnisse:Variiert von 3 bis 12 Monate
Arbeits-/Gesellschaftsfähigkeit:In der Regel ohne Beschränkungen
Nachbehandlung:Bei einem möglichen Rückfall eine erneute Behandlung
Kosten:Auf Anfrage
Nagelspange München

Onyfix gelspange

Ebenfalls arbeiten wir mit der Onyfix Gelspange. Diese nutzen wir zur Vorbereitung auf die 3TO Nagelspange, ebenso wird sie eventuell nach der Behandlung mit der 3TO-Spange genutzt, da sie das Ergebnis unterstützt.

Key facts:

  • Anwendungszeitraum: ganzjährig anwendbar
  • Behandlungszeitraum: 3 bis 6 Monate mit Podofix und ggf. zusätzlich 12 Monate mit der 3TO Spange.
  • Dauer: 15 – 30 Minuten
  • Preis: auf Anfrage

Häufig gestellte Fragen zur Nagelspangen Behandlung

Wie lange dauert die Behandlung?
Das Einsetzen der Spange dauert etwa 15 bis 30 Minuten.
Für wen eignet sich eine Nagelspange?
Alle die eine Nagelkorrektur benötigen können diese Behandlungsmethode nutzen. Dies gilt auch für Kleinkinder, Nickelallergiker und auch Diabetiker. Der Vorteil bei dieser Methode ist das diese weniger Schmerzhaft ist, darüber hinaus sind die Resultate sehr überzeugend.
Wie hoch ist die Erfolgsquote bei einer Nagelspange?
Die Erfolgsquote bei einer Behandlung mit einer Nagelspange liegt höher als bei sämtlichen chirurgischen.
Wie lange muss die Nagelspange getragen werden?
Mit Podofix ist der Zeitraum etwa 3 bis 6 Monate. Bei der Behandlung mit der 3TO Spange ist der Zeitraum bei etwa 12 Monaten.
Ist die Behandlung Schmerzhaft?

Die Behandlung mit der Nagelspange in München ist in der Regel schmerzfrei. Das Anbringen der Spange auf den Nagel ist kaum zu spüren und verursacht normalerweise keine Schmerzen.

Ovid Team

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, um sich mit unseren Experten über eine Nagelspange beraten zu lassen. Ihr Ovid Medical and Beauty Care Team berät Sie gerne und hilft Ihnen gerne weiter bei Fragen rund um das Thema Nagelspange.

Schließen